- Ichform
- Ịch·form die; nur Sg; eine Form des Erzählens, bei der der Autor so tut, als ob er selbst an der Handlung beteiligt wäre
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Ichform — Ịch|form auch: Ịch Form 〈f. 20; unz.; Lit.〉 Erzählform in der 1. Person ● der Roman ist in der Ichform geschrieben * * * Ịch|form, die <o. Pl.>: literarische Darstellungsform mit einem als Erzähler auftretenden Ich. * * * Ịch|form, die… … Universal-Lexikon
Ichform — Ịch|form, fachsprachlich auch Ịch Form, die; {{link}}K 21{{/link}} ;Erzählung in der Ichform … Die deutsche Rechtschreibung
Icherzählung — Ịch|er|zäh|lung auch: Ịch Er|zäh|lung 〈f. 20; Lit.〉 Erzählung in Ichform * * * Ịch|er|zäh|lung, Ịch Er|zäh|lung, die: Erzählung in der Ichform. * * * Icherzählung, Ichform, literarische Darstellungsform m … Universal-Lexikon
Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Monolog — inneres Selbstgespräch; Gedankengespräch; Selbstgespräch; Ansprache; Rede; Vortrag * * * Mo|no|log [mono lo:k], der; s, e: Gespräch mit sich selbst (besonders im Drama) /Ggs. Dialog/: er hält gerne Monologe. Syn.: ↑ Selbstgesprä … Universal-Lexikon
Rede — Referat; Vortrag; Ansprache; Monolog * * * Re|de [ re:də], die; , n: 1. aus einem bestimmten Anlass gehaltener Vortrag (meist in der Absicht, nicht nur Fakten darzulegen, sondern auch zu überzeugen, Meinungen zu prägen): sie hielt eine Rede auf… … Universal-Lexikon
Egotist — Ego|tịst 〈m. 16〉 1. jmd., der sich selbst in den Vordergrund stellt 2. 〈Lit.〉 Verfasser von Romanen in Ichform * * * Ego|tịst, der; en, en: 1. (bildungsspr.) jmd., der sich selbst in den Vordergrund stellt. 2. (Literaturw.) Autor eines… … Universal-Lexikon
Ich-Erzählung — Ịch|er|zäh|lung auch: Ịch Er|zäh|lung 〈f. 20; Lit.〉 Erzählung in Ichform * * * Ịch|er|zäh|lung, Ịch Er|zäh|lung, die: Erzählung in der Ichform … Universal-Lexikon
35 Kilo Hoffnung — (französischer Originaltitel: 35 kilos d’espoir) ist der erste Jugendroman der französischen Bestsellerautorin und Journalistin Anna Gavalda (* 9. Dezember 1970 in Boulogne Billancourt), der 2005 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert… … Deutsch Wikipedia
Das Missgeschick der Tugend — „Justine oder vom Missgeschick der Tugend“ (franz. Originaltitel: «Justine ou les Malheurs de la vertu») ist ein Roman des Schriftstellers Marquis de Sade, 1787 während seiner Inhaftierung in der Bastille verfasst. Justine und Juliette sind die… … Deutsch Wikipedia